Unser 2016er Symposium: Psychotherapie 2.0 – Chancen und Grenzen der Onlinetherapie
Zum 2016er Symposium „Psychotherapie 2.0 – Digitale Psychotherapie im Spannungsfeld der Möglichkeiten und Grenzen“ der Rhein-Jura Klinik trafen sich renommierte Experten aus ganz Deutschland, um das Thema internetbasierte Psychotherapie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auszuleuchten.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper die spannenden Ergebnisse des Symposiums zum Thema internetbasierte Psychotherapie.
Ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Was ist E-Mental-Health? (Prof. Dr. Med. Martin Bohus)
- Rechtlicher Rahmen von Telemedizin und Internettherapie (Dr. Med. Franz-Joseph Bartmann)
- Onlinebasierte Behandlungsansätze der posttraumatischen Belastungsstörung und der Depression (Prof. Dr. Christine Knaevelsrud; Dr. Phil. Tobias Krieger)
- Ergänzung einer stationären Behandlung durch eine „Face-to-Face“ Telepsychotherapie (Prof. Dr. Med. Mathias Berger)
- Kann man Psychotherapie online lernen? (Dr. Phil. Lars P. Hölzel)
kostenloser Download Whitepaper
Galerie
Was genau bedeutet Onlinetherapie?
Wann und wie wird sie in der Regelversorgung ankommen?
Zwei der Referenten, Prof. Dr. Med. Martin Bohus und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, geben Antworten.
„Ein Zitat“ Prof. Dr. Med. Martin Bohs
„Es ist belegt, dass Onlinetherapie wirkt. Es besteht kein Unterschied in der Wirksamkeit zur traditionellen Einzeltherapie!“ Prof. Dr. Christine Knaevelsrud